Verhütung und Familienplanung
Die Wahl der richtigen Verhütungsmethode bedarf ausführlicher individueller Beratung.
Oberärztin Dr. med. univ.
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Dipl. Notärztin
Die Auswahl des geeinigten Verhütungsmittels ist für viele Frauen eine Grundsatzfrage. Hormonfrei? Pille? Oder doch Spirale? Die Wahl sollte auf eine Verhütungsmethode fallen, die mit dem Lebensstil sowie dem Körper der Frau im Einklang ist. Frauen sollten daher bei der Wahl auf Ihren Körper hören. Verhütung und Familienplanung ist für mich ein wichtiges Thema bei dem ich Frauen gerne berate. Verschaffen Sie sich anhand der nachstehenden Liste einen Überblick über die wichtigsten Verhütungsmittel. Durch direktes Klicken auf den Menüpunkt, können Sie mehr Informationen abrufen:
Keine Verhütungsmethode bietet einen hundertprozentigen Schutz vor ungewollter Schwangerschaft. Dennoch ist es möglich, die verschiedenen Verhütungsmethoden zu vergleichen – anhand des Pearl Index. Dieser wurde vom amerikanischen Biologen Raymond Pearl (1879 – 1940) entwickelt und gibt die Zuverlässigkeit von Methoden zur Schwangerschaftsverhütung an. Je niedriger der Pearl-Index, desto sicherer die Verhütungsmethode.
Generell unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Arten der Berechnung (Referenzwert bezogen auf Anwendungsmonate einer Verhütungsmethode vs. Anzahl der Menstruationszyklen). Wir verwenden hier jene Methode, die sich auf die Menstruationszyklen der Frau beziehen. Ein Pearl Index von 20 würde beispielsweise bedeuten, dass von 100 Frauen die mit einem bestimmten Verhütungsmittel ein Jahr lang verhüten, 20 schwanger werden.
Die Antibabypille wurde um 1960 von einem in die USA emigrierten österreichischen Wissenschaftler, dem Chemiker Carl Djerjassi, entwickelt. Sie täuscht dem Körper eine Schwangerschaft vor und unterdrückt den Eisprung und auch den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, die für die Entwicklung einer Schwangerschaft notwendig sind. Anfangs waren die Pillen sehr hoch dosiert, inzwischen gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Präparaten, welche sehr individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können.
Vorteile
Nachteile
Bei der Minipille handelt es sich um eine östrogenfreie Verhütungsmethode, welche sich speziell für folgende Gruppen von Frauen eignet:
Vorteile
Nachteile
Das Verhütungspflaster entspricht der Wirkung einer Antibabypille. Der hormonelle Wirkstoff wird jedoch über die Haut kontinuierlich aufgenommen. Da der Magen-Darmtrakt durch das Pflaster umgangen wird, ist die verabreichte Hormondosis bei gleicher Wirkung niedriger und konstanter.
Vorteile
Nachteile
Der Vaginalring hat dasselbe Wirkprinzip wie die Pille. Sowohl Östrogene als auch Gestagene sind im Silikonring enthalten, werden kontinuierlich abgegeben und über die Scheidenhaut aufgenommen.
Vorteile
Nachteile
Alle 12 Wochen wird je nach Präparat eine Injektion in den Muskel oder in das Unterhautfettgewebe verabreicht.
Vorteile
Nachteile
Ein Kunststoffstäbchen in Streichholzgröße enthält das Hormon Gestagen und wird während der Regel durch die Gynäkologin schmerzlos unter örtlicher Betäubung knapp unter die Haut injiziert.
Vorteile
Nachteile
Die Hormonspirale hat zusätzlich zu den herkömmlichen Spiralen eine langsam lösliche Ummantelung mit dem Hormon Gestagen, dies ist ein Gelbkörperhormon, welches die Monatsblutung stark vermindert, da es vor Ort direkt auf die Gebärmutterschleimhaut einwirkt. Nur 2 Prozent des Hormons gelangen in den Organismus.
Vorteile
Nachteile
Vorteile
Nachteile
Die Pille danach sollte nicht als generelle Verhütungsmethode angesehen werden, sondern nur bei Anwendungsfehler oder Versagen der sonst angewendeten Verhütungsmethode z.B. Vergessen der Pille, Kondom geplatzt, Zeitfenster der Dreimonatsspritze überschritten, Vergewaltigung, etc… Die Pille danach ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und kostet in Österreich zwischen €13,- und €35,-. Sie verhindert oder verzögert den Eisprung bis die Spermien nicht mehr lebensfähig sind. Wird diese Notfallpille vor dem Eisprung eingenommen, unterdrückt sie den Anstieg des luteinisierenden Hormons – LH – und verhindert damit den Eisprung.
Die Pille danach kann eine bestehende Schwangerschaft nicht beeinflussen. Ist unsicher, ob die Befruchtung der Eizelle bereits stattgefunden hat, würde die Einnahme der Pille die Schwangerschaft nicht verhindern. Je früher die Notfallspille eingenommen wird, desto effizienter ist ihre Wirksamkeit – sie wirkt in 92 Prozent der Fälle, wenn sie innerhalb von 24 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen wird. Die Pille danach sollte nur als wirkliche Notfallverhütung gesehen werden.
Risiken und Nebenwirkungen der Pille danach
Sämtliche bisher angeführten Verhütungsmethoden schützen nur vor Schwangerschaft, jedoch nicht vor durch Geschlechtsverkehr übertragenen Infektionen wie HIV, Hepatitis, HPV, Gonorrhoe, Syphilis, Chlamydien, Herpes etc. Um diese sexuell übertragenen Krankheiten vorzubeugen ist ein Kondom unverzichtbar.
Auch hierbei gibt es unterschiedliche Anbieter.
Vikela und Postinor (nicht rezeptpflichtig)
Ella One (rezeptpflichtig)
Eine von meinen Patientinnen häufig nachgefragtes hormonfreies Verhütungsmittel ist die Spirale. Das doppelte Wirkprinzip der Spirale ist eine hemmende Wirkung der Kupferionen
auf die Beweglichkeit der Spermien, sodass diese schlechter aufsteigen und die Eizelle nicht befruchten können. Darüber hinaus verhindert die Spirale als Fremdkörper die Einnistung einer bereits befruchteten Eizelle.
Meist hat die Spirale eine T- Form. Sie wird während der Menstruation eingelegt, da der Muttermund zu diesem Zeitpunkt leicht geöffnet ist und daher der Eingriff problemloser und für die Patientin angenehmer durchgeführt werden kann. Selbstverständlich sollte zuvor ein zytologischer Abstrich (PAP – Test auf Gebärmutterhalskrebs) vom Muttermund einen unauffälligen Befund ergeben.
Einsetzen der Spirale – ein völlig schmerzloser Prozess
Für junge Mädchen oder Frauen, die aufgrund einer angeborenen Blutgerinnungsstörung (APC Resistance) auf jegliche Östrogengabe und damit auch auf die Pille verzichten sollten, ist auch das Einsetzen der Spirale in Sedierung, einem Dämmerschlaf, völlig schmerzlos in meiner Ordination möglich.
Selbstverständlich können alle Frauen das Service der schmerzlosen Spirale in Narkose oder auch eines Wechsels der Verhütungsspirale in meiner Praxis in Anspruch nehmen.
Die Kosten des Einsetzens der Spirale hängen von folgenden 2 Faktoren ab:
Was kostet die Spirale?
Das Setzen der Spirale wird in meiner Ordination durchgeführt. Dabei kann wahlweise auch eine leichter Dämmerschlaf zum schmerzfreien Einsetzen gewählt werden. In unserem gemütlichen Ruheraum werden Sie nach dem Setzen der Spirale von meinem Team bestens betreut. Zwei Stunden nach dem Eingriff können Sie die Ordination in Begleitung (Vorsichtsmaßnahme gegen Stürzen und ähnliche Unfälle) wieder verlassen.
Das von mir angebotene Gesamtpaket beinhaltet folgende Leistungen:
Für das Gesamtpaket des Einsetzens der Spirale entstehen folgende Kosten:
Die von mir angebotenen Spiralen Arten umfassen:
Vorteile
Nachteile
Vorteile
Nachteile
Vorteile
Nachteile
Vorteile
Nachteile
Die selbstbestimmte Verhütung durch die Frau hat den Stellenwert der Frau in der Gesellschaft wesentlich beeinflusst. Der lange Weg der Berufsausbildung hat auch das Thema Kinderwunsch deutlich nach hinten verschoben. Prinzipiell, sollte man sich Zeit nehmen um wirklich das für Sie “maßgeschneiderte“ Verhütungsmittel zu finden.
Faktoren die die Methode der Verhütung beeinflussen sind:
Sehr gerne nehme ich mir ausreichend Zeit für die vielen Fragen die mit der ersten Regel, dem ersten Freund und auch einer eventuellen Verhütung auftauchen. Da dieses Thema jedoch bei jedem jungen Mädchen von sehr individuellen Faktoren abhängig ist und auch sehr intim ist, hat sich die ausführliche persönliche Beratung bewährt. Dabei muss keine Untersuchung über die Scheide durchgeführt werden. Selbstverständlich wird auch besprochen, wovor man sich schützen soll. Natürlich kann, wenn die Patientin es möchte, auch die Mutter oder der Freund mitkommen.
Sportlich sehr aktive Frauen wollen meist nicht durch eine starke Blutung beeinträchtigt werden, sind aber andererseits zumeist gegen die Einnahme von Hormonen. Ist die Menstruation sehr stark, bieten sich Pille, Hormonspirale oder Verhütungsstäbchen (Implanon) an. Bei schwacher und kurzer Blutung ist eine Gold- oder Kupferspirale eine Überlegung wert.
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Ich freue mich auf Ihren Besuch.