Oberärztin Dr. med. univ.

Anita Rohrbacher

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Dipl. Notärztin

Verhütung und Familienplanung

Die Wahl der richtigen Verhütungsmethode bedarf ausführlicher individueller Beratung.

Verhütungsmittel und Familienplanung

Die Auswahl des geeinigten Verhütungsmittels ist für viele Frauen eine Grundsatzfrage. Hormonfrei? Pille? Oder doch Spirale? Die Wahl sollte auf eine Verhütungsmethode fallen, die mit dem Lebensstil sowie dem Körper der Frau im Einklang ist. Frauen sollten daher bei der Wahl auf Ihren Körper hören. Verhütung und Familienplanung ist für mich ein wichtiges Thema bei dem ich Frauen gerne berate. Verschaffen Sie sich anhand der nachstehenden Liste einen Überblick über die wichtigsten Verhütungsmittel. Durch direktes Klicken auf den Menüpunkt, können Sie mehr Informationen abrufen:

Hormonelle Verhütungsmittel

Hormonfreie Verhütungsmittel

Pearl Index – was bedeutet das?

Keine Verhütungsmethode bietet einen hundertprozentigen Schutz vor ungewollter Schwangerschaft. Dennoch ist es möglich, die verschiedenen Verhütungsmethoden zu vergleichen – anhand des Pearl Index. Dieser wurde vom amerikanischen Biologen Raymond Pearl (1879 – 1940) entwickelt und gibt die Zuverlässigkeit von Methoden zur Schwangerschaftsverhütung an. Je niedriger der Pearl-Index, desto sicherer die Verhütungsmethode.

Generell unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Arten der Berechnung (Referenzwert bezogen auf Anwendungsmonate einer Verhütungsmethode vs. Anzahl der Menstruationszyklen). Wir verwenden hier jene Methode, die sich auf die Menstruationszyklen der Frau beziehen. Ein Pearl Index von 20 würde beispielsweise bedeuten, dass von 100 Frauen die mit einem bestimmten Verhütungsmittel ein Jahr lang verhüten, 20 schwanger werden.

Hormonelle Verhütungsmethoden

Anti Babypille (Pearl Index 0,1 BIS 0,9)

Die Antibabypille wurde um 1960 von einem in die USA emigrierten österreichischen Wissenschaftler, dem Chemiker Carl Djerjassi, entwickelt. Sie täuscht dem Körper eine Schwangerschaft vor und unterdrückt den Eisprung und auch den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, die für die Entwicklung einer Schwangerschaft notwendig sind. Anfangs waren die Pillen sehr hoch dosiert, inzwischen gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Präparaten, welche sehr individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können.

Vorteile

  • Sehr sichere Verhütungsmethode
  • Positive Wirkung bei Hautunreinheiten und übermäßiger Behaarung
  • Regelmäßiger Zyklus und weniger Regelbeschwerden
  • Eventuell auch Verschiebung der Regelblutung möglich
  • Senkung des Risikos für Gebärmutterhöhlenkrebs und Eierstockkrebs

Nachteile

  • Gefahr der Thrombose speziell bei Raucherinnen
  • Eventuell Kopfschmerzen
  • Libidoverlust (Lustempfinden für Sex)
  • Wassereinlagerungen
  • Beeinträchtigung der Wirkung bei Erbrechen und Durchfällen

Minipille (PEARL INDEX 0,14 BIS 3,0)

Bei der Minipille handelt es sich um eine östrogenfreie Verhütungsmethode, welche sich speziell für folgende Gruppen von Frauen eignet:

  • Raucherinnen
  • Stillende Frauen
  • Frauen mit angeborener Thromboseneigung (Neigung zum Verschluss von Blutgefäßen)

Vorteile

  • Durchgehende Einnahme ohne Pause
  • Keine Menstruationsbeschwerden
  • Keine Östrogenbedingten Nebenwirkungen (z.B. Thrombose, Kopfschmerzen, etc.)

Nachteile

  • Exakte Einnahme mit maximal 3 Stunden Abweichung
  • Unregelmäßige Blutung bzw. Ausbleiben der Menstruation kann als störend empfunden werden
  • Hautunreinheiten und Gewichtszunahme möglich

Verhütungspflaster EVRA (PEARL INDEX 0,4 BIS 0,9)

Das Verhütungspflaster entspricht der Wirkung einer Antibabypille. Der hormonelle Wirkstoff wird jedoch über die Haut kontinuierlich aufgenommen. Da der Magen-Darmtrakt durch das Pflaster umgangen wird, ist die verabreichte Hormondosis bei gleicher Wirkung niedriger und konstanter.

Vorteile

  • Regelmäßiger Zyklus und weniger Regelschmerzen
  • Sichere Wirkung bis zu einem Körpergewicht von 80 Kilogramm
  • Nur wöchentliche Pflasterwechsel nötig
  • Kein Problem bei Zeitverschiebung (Stewardessen, Nachtdienste)
  • Kein regelmäßiges Schlucken eines Präparates erforderlich (nach einer jüngsten Studie vergessen 50 % der amerikanischen Pillenanwenderinnen 3x pro Monat die Einnahme der Pille, was den Pearl Index auf bis zu 6 erhöht)
  • Kein verminderter Schutz bei Durchfallerkrankung und Erbrechen

Nachteile

  • Sichtbarkeit des Pflasters
  • Eventuell kleiner Schmutzrand
  • Höhere Kosten als Pille
  • Bei ca. 1% der Anwenderinnen löst sich das Pflaster von der Haut

Verhütungsring – NUVA Ring (PEARL INDEX 0,4 BIS 0,65)

Der Vaginalring hat dasselbe Wirkprinzip wie die Pille. Sowohl Östrogene als auch Gestagene sind im Silikonring enthalten, werden kontinuierlich abgegeben und über die Scheidenhaut aufgenommen.

Vorteile

  • Regelmäßiger Zyklus und weniger Menstruationsbeschwerden
  • Vaginalring muss nur monatlich gewechselt werden
  • Hormonbelastung ist konstant niedriger als bei Pflaster und Pille
  • Keine gestörte Hormonaufnahme bei Durchfallerkrankungen oder Erbrechen

Nachteile

  • Etwas vermehrte Sekretion aus der Scheide
  • Selbstapplikation in die Scheide wird von Jugendlichen als unangenehm empfunden
  • Höhere Kosten als Pille (vergleichbar mit Evra Pflaster)

Dreimonatsspritze (PEARL INDEX 0,3 BIS 1,4)

Alle 12 Wochen wird je nach Präparat eine Injektion in den Muskel oder in das Unterhautfettgewebe verabreicht.

Vorteile

  • Anfangs zwar Dauerschmierblutung für 6 bis 8 Wochen, danach meist völliges
  • Ausbleiben der Menstruation
  • Kein erhöhtes Thromboserisiko (Verschluss der Venen) bei Raucherinnen
  • Anwendungsfehler (vergessen) kann ausgeschlossen werden

Nachteile

  • Zyklus nicht exakt kontrollierbar
  • Gesteigerter Appetit und Gefahr der Gewichtszunahme
  • Regelmäßige Verabreichung der 3 Monatsspritze durch Arzt erforderlich
  • Auftreten von Hautunreinheiten

Verhütungsstäbchen –  Implanon (PEARL INDEX 0,0 BIS 0,08)

Ein Kunststoffstäbchen in Streichholzgröße enthält das Hormon Gestagen und wird während der Regel durch die Gynäkologin schmerzlos unter örtlicher Betäubung knapp unter die Haut injiziert.

Vorteile

  • Langzeitverhütung für 3 Jahre
  • Anfangs zwar Dauerschmierblutung für 6 bis 8 Wochen, danach völliges Ausbleiben der Menstruation und damit verbundener Beschwerden wie Regelschmerzen und Kopfschmerzen
  • Kein Thromboserisiko
  • Wirksamkeit auch bei Durchfällen und Erbrechen
  • Niedrige Kosten (€500,- für 3 Jahre)

Nachteile

  • Ausbleiben der Menstruation wird teilweise als unnatürlich empfunden
  • Entfernung nach 3 Jahren unter örtlicher Betäubung nötig
  • Gewichtszunahme möglich
  • In Einzelfällen depressive Verstimmung

Hormonspirale – (PEARL INDEX 0,16 BIS 0,3)

Die Hormonspirale hat zusätzlich zu den herkömmlichen Spiralen eine langsam lösliche Ummantelung mit dem Hormon Gestagen, dies ist ein Gelbkörperhormon, welches die Monatsblutung stark vermindert, da es vor Ort direkt auf die Gebärmutterschleimhaut einwirkt. Nur 2 Prozent des Hormons gelangen in den Organismus.

Vorteile

  • Liegedauer 5 Jahre
  • Drastische Reduktion bzw. Ausbleiben  der Monatsblutung
    bei 70 % der Anwenderinnen und damit weniger bzw. kein Blutverlust
    Erspart in vielen Fällen einen operativen Eingriff zur Behandlung einer verstärkten Monatsblutung
  • Kein erhöhtes Thromboserisiko, da kein Östrogen enthalten ist und der im Organismus zirkulierende Gelbkörperhormonanteil verschwindend gering ist
  • Kosten der Hormonspirale niedriger als Pille
  • Durch Ausbleiben der Regel auch Amenorrhoe genannt, können auch Symptome des PMS d.h. Praemenstruelles Syndrom gemindert werden- Migräne, Regelschmerzen, Brustschmerzen, Stimmungsschwankungen.

Nachteile

  • Fallweise Neigung zu leichten Hautunreinheiten
  • Anfangs Dauerschmierblutung für 6 bis 8 Wochen möglich
  • Ausbleiben des Zyklus wird von manchen Frauen als unnatürlich empfunden.

Hormonspirale für 3 Jahre: Jaydess

Vorteile

  • Neuentwicklung für 3 Jahre
  • Spirale kleiner, dadurch problemloser beim Setzen
  • Blutung schwächer, aber regelmäßig

Nachteile

  • Liegedauer nur 3 Jahre
  • Häufigeres Wechseln nötig
  • Im Verhältnis teurer als Mirena (Hormonspirale für 5 Jahre)

Die Pille danach – VIKELA, POSTINOR und ELLA ONE

Die Pille danach sollte nicht als generelle Verhütungsmethode angesehen werden, sondern nur bei Anwendungsfehler oder Versagen der sonst angewendeten Verhütungsmethode z.B. Vergessen der Pille, Kondom geplatzt, Zeitfenster der Dreimonatsspritze überschritten, Vergewaltigung, etc… Die Pille danach ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und kostet in Österreich zwischen €13,- und €35,-. Sie verhindert oder verzögert den Eisprung bis die Spermien nicht mehr lebensfähig sind. Wird diese Notfallpille vor dem Eisprung eingenommen, unterdrückt sie den Anstieg des luteinisierenden Hormons – LH – und verhindert damit den Eisprung.

Die Pille danach kann eine bestehende Schwangerschaft nicht beeinflussen. Ist unsicher, ob die Befruchtung der Eizelle bereits stattgefunden hat, würde die Einnahme der Pille die Schwangerschaft nicht verhindern. Je früher die Notfallspille eingenommen wird, desto effizienter ist ihre Wirksamkeit – sie wirkt in 92 Prozent der Fälle, wenn sie innerhalb von 24 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen wird. Die Pille danach sollte nur als wirkliche Notfallverhütung gesehen werden.

Risiken und Nebenwirkungen der Pille danach

  • Zyklusunregelmäßigkeiten (Eventuelle vorzeitige/ausbleibende Blutung)
  • Thrombose bzw. Lungenembolie (Verschluss von Venen)
  • Blutdruckanstieg
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Leichte Unterbauchbeschwerden

Sämtliche bisher angeführten Verhütungsmethoden schützen nur vor Schwangerschaft, jedoch nicht vor durch Geschlechtsverkehr übertragenen Infektionen wie HIV, Hepatitis, HPV, Gonorrhoe, Syphilis, Chlamydien, Herpes etc. Um diese sexuell übertragenen Krankheiten vorzubeugen ist ein Kondom unverzichtbar.

Auch hierbei gibt es unterschiedliche Anbieter.

Vikela und Postinor (nicht rezeptpflichtig)

  • Wirkung bis 72 Stunden nach Geschlechtsverkehr
  • Nicht rezeptpflichtig
  • Kosten der Vikela/Postinor Pille danach von ca. €13,-

Ella One (rezeptpflichtig)

  • Wirkung bis 120 Stunden d.h. 5 Tage nach Geschlechtsverkehr bei
  • gleich hoher Effizienz wie Vikela oder Postinor
  • Kosten der Ella One Pille danach von ca. €32,-

Hormonfreie Verhütung

Spirale – Intrauterinpessar (PEARL INDEX 0,3 BIS 3,0)

Eine von meinen Patientinnen häufig nachgefragtes hormonfreies Verhütungsmittel ist die Spirale. Das doppelte Wirkprinzip der Spirale ist eine hemmende Wirkung der Kupferionen
auf die Beweglichkeit der Spermien, sodass diese schlechter aufsteigen und die Eizelle nicht befruchten können. Darüber hinaus verhindert die Spirale als Fremdkörper die Einnistung einer bereits befruchteten Eizelle.

Meist hat die Spirale eine T- Form. Sie wird während der Menstruation eingelegt, da der Muttermund zu diesem Zeitpunkt leicht geöffnet ist und daher der Eingriff problemloser und für die Patientin angenehmer durchgeführt werden kann. Selbstverständlich sollte zuvor ein zytologischer Abstrich (PAP – Test auf Gebärmutterhalskrebs) vom Muttermund einen unauffälligen Befund ergeben.

Einsetzen der Spirale – ein völlig schmerzloser Prozess
Für junge Mädchen oder Frauen, die aufgrund einer angeborenen Blutgerinnungsstörung (APC Resistance) auf jegliche Östrogengabe und damit auch auf die Pille verzichten sollten, ist auch das Einsetzen der Spirale in Sedierung, einem Dämmerschlaf, völlig schmerzlos in meiner Ordination möglich.

Selbstverständlich können alle Frauen das Service der schmerzlosen Spirale in Narkose oder auch eines Wechsels der Verhütungsspirale in meiner Praxis in Anspruch nehmen.
Die Kosten des Einsetzens der Spirale hängen von folgenden 2 Faktoren ab:

  • Typ der Spirale
  • Einsatz von Sedierung

Was kostet die Spirale?
Das Setzen der Spirale wird in meiner Ordination durchgeführt. Dabei kann wahlweise auch eine leichter Dämmerschlaf zum schmerzfreien Einsetzen gewählt werden. In unserem gemütlichen Ruheraum werden Sie nach dem Setzen der Spirale von meinem Team bestens betreut. Zwei Stunden nach dem Eingriff können Sie die Ordination in Begleitung (Vorsichtsmaßnahme gegen Stürzen und ähnliche Unfälle) wieder verlassen.

Das von mir angebotene Gesamtpaket beinhaltet folgende Leistungen:

  • Spirale
  • Keimfreies Setzen der Spirale
  • Lagekontrolle mittels Ultraschall unmittelbar nach dem Setzen
  • Kontrolltermin der Lage nach 4 Wochen
  • Kostenfreies Entfernen der Spirale vor Ablauf der Wirkdauer
  • Rezept für eventuelles Schmerzmittel

Für das Gesamtpaket des Einsetzens der Spirale entstehen folgende Kosten:

  • Mit Sedierung: €550,- bis €600,- (je nach Typ der Spirale)
  • Ohne Sedierung: €450,- bis €500,-

Die von mir angebotenen Spiralen Arten umfassen:

Kupferspirale (Pearl Index 0,9 bis 3,0)

Vorteile

  • Liegedauer 5 Jahre
  • Kein erhöhtes Thromboserisiko (Verstopfung der Venen)
  • Geringe Nebenwirkungen der Spirale, da  keine hormonelle Belastung
  • Niedriger Preis der Spirale im Vergleich zu den Kosten der Pille für denselben Zeitraum
  • Vergessen der Einnahme des Verhütungsmittels nicht möglich
  • Bei Entfernung der Spirale ist eine sofortige geplante Schwangerschaft möglich,
    da der natürliche Zyklus bei der Kupferspirale erhalten bleibt

Nachteile

  • Etwas verstärkte und verlängerte Menstruationsblutung
  • Etwas verstärkte Regelschmerzen in den ersten Monaten

Goldspirale (Pearl Index 0,7)

Vorteile

  • Entsprechen den Vorteilen der Kupferspirale
  • Liegedauer von 5 Jahren
  • Entzündungshemmende Wirkung der Gold-Ionen, daher weniger Risiko
    für Pilzinfektionen und bakterielle Infektionen
  • Verstärkung der Monatsblutung geringer im Vergleich zur Kupferspirale

Nachteile

  • Höhere momentane Kosten, dafür allerdings längerfristige Verhütung

Kupferkettchen – GyneFix (Pearl Index 0,1 bis 0,3)

Vorteile

  • Unwesentlich verstärkte Monatsblutung
  • Lange Wirkungsdauer von 5 Jahren
  • Keine Veränderung des Menstruationszyklus
  • Sofortige Wiederherstellung der Fruchtbarkeit nach Entfernung
  • Kein erhöhtes Thromboserisiko, da kein hormoneller Wirkstoff verwendet wird

Nachteile

  • Das Kupferkettchen GyneFix wird mittels Knoten fest in der Gebärmuttermuskulatur fixiert,
    daher Entfernung etwas unangenehmer
  • Höheres Risiko der Verletzung der Gebärmutter beim Einsetzen des Kupferkettchens

Kupferball (Pearl Index 0,3 bis 0,8)

Vorteile

  • Geringe Schmerzen beim Einsetzen des Kupferballs
  • Lange Wirkungsdauer von 5 Jahren
  • Sehr klein und dadurch auch für kleine Gebärmutter/Frauen ohne Schwangerschaft geeignet
  • Keine hormonellen Nebenwirkungen

Nachteile

  • Etwas verstärkte und verlängerte Blutung in den ersten Monaten

Video: Hormonelle & nicht-hormonelle Verhütungsformen

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Zur Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung

Video aktivieren

Fragen und Antworten Verhütung & Familienplanung

Die selbstbestimmte Verhütung durch die Frau hat den Stellenwert der Frau in der Gesellschaft wesentlich beeinflusst. Der lange Weg der Berufsausbildung hat auch das Thema Kinderwunsch deutlich nach hinten verschoben. Prinzipiell, sollte man sich Zeit nehmen um wirklich das für Sie “maßgeschneiderte“ Verhütungsmittel zu finden.

Faktoren die die Methode der Verhütung beeinflussen sind:

  •  Risiko für angeborene Thromboseneigung
  • Rauchen
  • Übergewicht
  • Blutungsverhalten (stark? schmerzhaft? unregelmäßig?)
  • Akne
  • Job mit ständiger Zeitverschiebung (Stewardess, Krankenschwester…)
  • Chronischen Durchfallerkrankungen
  • Angst vor Hormonen
  • Angst vor Fremdkörpern
  • Sie sehen eine Reihe von Faktoren die berücksichtigt werden müssen

Sehr gerne nehme ich mir ausreichend Zeit für die vielen Fragen die mit der ersten Regel, dem ersten Freund und auch einer eventuellen Verhütung auftauchen. Da dieses Thema jedoch bei jedem jungen Mädchen von sehr individuellen Faktoren abhängig ist und auch sehr intim ist, hat sich die ausführliche persönliche Beratung bewährt. Dabei muss keine Untersuchung über die Scheide durchgeführt werden. Selbstverständlich wird auch besprochen, wovor man sich schützen soll. Natürlich kann, wenn die Patientin es möchte, auch die Mutter oder der Freund mitkommen.

Sportlich sehr aktive Frauen wollen meist nicht durch eine starke Blutung beeinträchtigt werden, sind aber andererseits zumeist gegen die Einnahme von Hormonen. Ist die Menstruation sehr stark, bieten sich Pille, Hormonspirale oder Verhütungsstäbchen (Implanon) an. Bei schwacher und kurzer Blutung ist eine Gold- oder Kupferspirale eine Überlegung wert.

Beratung

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Gynäkologie und Geburtshilfe

OÄ Dr. med. univ. Anita Rohrbacher

+43 1 879 56 85

+ 43 2784 202 47